Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Helfende Hände Pflegedienst GmbH
Inhaber: Hanne Luise Heinl, Karl Pfeifer
Goethestraße 2
64668 Rimbach
Telefon: 0 62 53-86 05 16
Fax: 0 62 53-86 09 11
E-Mail: info@helfende-haende.de
Wenn Sie per E-Mail initiativ mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben
wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext)
nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die
Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer
Kontaktanfrage. Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung
vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse,
Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns
geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten
Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In
diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten
zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur
Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter
Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der
weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen
Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur
Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der
Kontaktaufnahme.
Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung
vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse,
Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns
geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt diese Datenverarbeitung auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden
berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer
Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender
personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten
werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht
zugestimmt haben.
Bei der Nutzung des Bewerbungsformulars erheben wir Ihre personenbezogenen
Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Hierzu
gehören Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Ausbildung, Angaben zu
beruflichen Weiterbildungen sowie leistungsspezifische Nachweise.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und der
Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit
Ihnen. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um das
Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen (Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als
Arbeitsvertragsanbahnung).
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Aufnahme in unseren
Bewerberpool erteilt haben, z.B. durch Abhaken einer Checkbox, erfolgt
die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie
können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen, ohne dass
die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sofern im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im
Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, wie z.B.
Angaben zum Grad der Schwerbehinderung, erfolgt dies auf Grundlage von
Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem
Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte
ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die
Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre Daten werden
anschließend spätestens nach sechs Monaten gelöscht, sofern Sie der
weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Sofern
es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem
Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die bereitgestellten Daten auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V. m. § 26 Abs. 1 BDSG für
die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses
weiterverarbeitet und anschließend in die Personalakte überführt.
Bei der Nutzung des Bewerbungsformulars erheben wir Ihre personenbezogenen
Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Hierzu
gehören Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Ausbildung, Angaben zu
beruflichen Weiterbildungen sowie leistungsspezifische Nachweise.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und der
Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit
Ihnen. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um das
Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen (Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als
Arbeitsvertragsanbahnung). Soweit Sie uns eine Einwilligung zur
Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Aufnahme in unseren
Bewerberpool erteilt haben, z.B. durch Abhaken einer Checkbox, erfolgt
die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie
können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen, ohne dass
die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sofern im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im
Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, wie z.B.
Angaben zum Grad der Schwerbehinderung, erfolgt dies auf Grundlage von
Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem
Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte
ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die
Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre Daten werden
anschließend spätestens nach sechs Monaten gelöscht, sofern Sie der
weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Sofern
es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem
Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die bereitgestellten Daten auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V. m. § 26 Abs. 1 BDSG für
die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses
weiterverarbeitet und anschließend in die Personalakte überführt.
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines
Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann
ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser
Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt
werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung
der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies
bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:
– Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
– Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
– Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
– Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Soweit nachstehend in der Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht
werden, setzen wir nur diese technisch notwendigen Cookies zu dem Zweck
ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser
auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services
anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den
Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es
erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel
wiedererkannt wird. Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer
Technologien erfolgt auf Grundlage des § 25 Abs. 2 TTDSG. Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten
Interesse an der Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Website
sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung unseres
Angebots. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Beim Besuch unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen können dabei erfasst werden:
Zweck der Verarbeitung:
Diese Daten sind notwendig, um die Website ordnungsgemäß anzuzeigen, die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten und unser Online-Angebot zu verbessern. Die Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit unserer Website.
Wir verwenden das Brizy-Plugin, um die Inhalte unserer Website visuell zu gestalten. Beim Besuch unserer Seite werden möglicherweise Daten durch Brizy verarbeitet, insbesondere, wenn interaktive Elemente wie Formulare oder dynamische Inhalte eingebunden sind.
Zweck der Verarbeitung:
Die Nutzung von Brizy ermöglicht uns, eine ansprechende und funktionale Website zu gestalten.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer optimalen Darstellung unseres Angebots.
WP Code ermöglicht uns die Integration von individuellen Codes und Skripten, um erweiterte Funktionen auf der Website bereitzustellen. Hierbei können z. B. zusätzliche Tracking-Tools oder Sicherheitsfeatures integriert sein.
Zweck der Verarbeitung:
Durch die Verwendung von WP Code optimieren wir die Funktionalität und Sicherheit der Website.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer benutzerfreundlichen und sicheren Website.
Wir nutzen das Plugin "All in One SEO", um die Suchmaschinenoptimierung unserer Website zu verbessern. Das Plugin kann Daten wie Referrer-URLs oder Klickverhalten analysieren.
Zweck der Verarbeitung:
Optimierung der Sichtbarkeit unserer Website in Suchmaschinen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer verbesserten Auffindbarkeit im Internet.
5. Einbindung von Google Fonts
Auf unserer Website werden Schriftarten von Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Die Schriften sind über ein Plugin eingebunden, und aus technischen Gründen erfolgt die Einbindung direkt von den Google-Servern. Dabei kann Google unter Umständen personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen und auf Servern in den USA verarbeiten.
Wir haben leider nur begrenzte Einflussmöglichkeiten auf diese Einbindung, da sie durch das verwendete Plugin technisch bedingt ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.
Falls Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google verhindern möchten, können Sie beispielsweise die Verwendung von Google Fonts durch Browser-Erweiterungen blockieren oder in den Einstellungen Ihres Browsers anpassen.
Unsere Website wird auf den Servern der Strato AG gehostet. Strato stellt die Infrastruktur für den Betrieb unserer Website bereit. In diesem Zusammenhang können folgende Daten verarbeitet werden:
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer sicheren und stabilen Bereitstellung unserer Website.
Auftragsverarbeitung:
Mit Strato wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Arten von Cookies:
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) oder, sofern eine Einwilligung erforderlich ist, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Hinweis:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder widerrufen.
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:
Sie haben das Recht:
Helfende Hände
Goethestraße 2 | 64668 Rimbach
Tel.: 0 62 53-86 05 16
Fax: 0 62 53-86 09 11
E-Mail: info@helfende-haende.de
© 2025 Helfende Hände | Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten